Bad Tennstedt in Thüringen - geschichtlicher Überblick
772 | erste urkundliche Erwähnung - Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda |
775 | Schenkungsurkunde von Karl dem Großen an das Kloster Hersfeld |
877 | Ludwig III. vermacht seinen Besitz in den "villis Tennisteti" dem Kloster Gandersheim |
1130 | Tennstedt gelangt unter Verwaltung des Landgrafen von Thüringen |
1340 | erste Erwähnung als Stadt |
1377 | Bau des Rathauses |
1404 | erstmalige Erwähnung des Rates der Stadt |
1448 | Beginn des Baus der Stadtmauer |
1489 | Stadtmauer wird fertiggestellt |
1525 | Beteiligung am Bauernkrieg |
1579 | Bau des Turmes auf dem Osthöfer Tor |
1597 | über 700 Pesttote in Tennstedt (ca. 1/3 der Bevölkerung) |
1605 | (16.4.) Andreas Toppius - Pfarrer und Chronist - geboren |
1610 | die letzten Mauern des Wasserschlosses werden abgerissen und zum Bau des Rathausturmes verwendet |
1618 | (bis 1648) mehrmalige Plünderungen im Dreißigjährigen Krieg |
1626 | zahlreiche Opfer durch Epidemie |
1640 | Plünderung durch die Schweden |
1643 | Wenigentennstedt wird aufgelöst, die Bürger lassen sich in Tennstedt nieder |
1684 | brennt ein Drittel der Stadt und die Osthöfe nieder |
1689 | Beginn des Baus der Gottesackerkirche |
1718 | Einweihung der Knabenschule auf dem Schulberg |
1794 | (bis 1796) Freiherr Friedrich von Hardenberg "Novalis" in Tennstedt |
1811 | Entdeckung der Schwefelquelle |
1812 | Eröffnung des Bades |
1816 | (24.7.-10.9.) Johann Wolfgang von Goethe als Badegast in Tennstedt |
1828 | Bau der Papiermühle |
1907 | Bau des Amtsgerichts |
1925 | Ernennung der Stadt Tennstedt zum Bad |
1937 | Einweihung der Schule am Goetheweg |
1945 | Typhusepidemie |
1947 | Hochwasser |
1950 | Hochwasser |
1950 | (bis 1952) Bau des Flutgrabens |
1954 | Beginn des Wasserleitungsbaus |
1975 | Einweihung der neuen Schule "Johannes R. Becher" |
1988 | Abriss des ältesten Bauernhauses der Stadt - Entdeckung eines Gewölbes mit einer Wandmalerei aus dem 16. Jahrhundert |
1990 | (9.9.) Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde mit Bad Salzschlirf |
1991 | (25.2.) Gründung der Verwaltungsgemeinschaft (12 Gemeinden) |
1991 | (Okt.) Begründung der Partnerschaft mit Bernkastel-Kues/Mosel |
1991 | (3.10.) Grundsteinlegung für die Median-Klinik |
1992 | Eröffnung des neuen Schützenhauses |
1993 | (11.6.) Einweihung der Median-Klinik |
1993 | (3.7.) Eröffnung des neuen Heimatmuseums "Fronveste" |
1997 | (11.4.) feierliche Einweihung des neugestalteten Rathaussaales |
1997 | Neugestaltung des Umfeldes an der Trinitatiskirche |
1997 | (3.10.) Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses, Gothaer Str. |
1997 | (bis 2000) umfangreiche Sanierung zahlreicher Straßen innerhalb des Ortes |
2000 | (01.07.) Amtsbeginn des 1. ehrenamtlichen Bürgermeisters der Stadt |
2000 | (25.11.) Einweihung des restaurierten Ratskellers |
Quellen:
- Gregori, M. Johann Gottfried: Historische Nachricht von Tännstadt, 1711
- Wohlfarth, Hermann: Tennstedt in Gegenwart und Vergangenheit, 1894
- Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt - Bilder und Geschichte einer Region - zusammengestellt von Peter Florian, Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1994