Im Jahre 1582 wurde von Papst Gregor XIII. die Reformierung des bis dahin gültigen Julianischen Kalenders durchgeführt. Die durch dessen Ungenauigkeit entstandene Abweichung wurde dadurch korrigiert, dass auf den 4. Oktober 1582 unmittelbar der 15. Oktober folgte. Die Regelung der Schaltjahre für den neuen, nach Papst Gregor XIII. benannten Kalender besagt, dass jede (ohne Rest) durch 4 teilbare Jahreszahl ein Schaltjahr darstellt, außer diejenigen vollen Jahrhunderte, die nicht durch 400 teilbar sind.
Da in den Kirchenbücher häufig kirchliche Handlungen nicht mit heute üblicher Datumsbezeichnung angegeben sind, sondern bezugnehmend auf das Osterfest bzw. die Sonntage vor und nach Ostern, ist die Berechnung des Osterdatums ein wichtiges Hilfsmittel in der Familienforschung. Der Kalenderrechner ermöglicht außer der Berechnung des Osterdatums auch die Bestimmung des Wochentages für ein eingegebenes Datum.
Bezeichnungen der Sonntage vor und nach Ostern:
9. Sonntag vor Ostern: Septuagesima
8. Sonntag vor Ostern: Sexagesima
7. Sonntag vor Ostern: Estomihi
6. Sonntag vor Ostern: Invocavit
5. Sonntag vor Ostern: Reminiscere
4. Sonntag vor Ostern: Oculi
3. Sonntag vor Ostern: Laetare
2. Sonntag vor Ostern: Judica
1. Sonntag vor Ostern: Palmarum
1. Sonntag nach Ostern: Quasimodogeniti
2. Sonntag nach Ostern: Misericordias
3. Sonntag nach Ostern: Jubilate
4. Sonntag nach Ostern: Cantate
5. Sonntag nach Ostern: Rogate
6. Sonntag nach Ostern: Exaudi
7. Sonntag nach Ostern: Pfingsten
Allerdings wurde der oben beschriebene Gregorianische Kalender nicht überall zu gleichen Zeit eingeführt. In der folgenden Tabelle sind für einige Länder die Daten der Einführung angegeben:
Land | letztes Julianisches Datum | erstes Gregorianisches Datum |
Italien, Spanien, Polen, Portugal | 04.10.1582 | 15.10.1582 |
Frankreich | 09.12.1582 | 20.12.1582 |
Luxemburg, Holland | 21.12.1582 | 01.01.1583 |
Bayern | 05.10.1583 | 16.10.1583 |
Österreich | 06.01.1584 | 17.01.1584 |
Schweiz | 11.01.1584 | 22.01.1584 |
Ungarn | 21.10.1587 | 01.11.1587 |
Preußen | 22.08.1610 | 02.09.1610 |
Norwegen, Dänemark, protestantische deutsche Länder (*) | 18.02.1700 | 01.03.1700 |
Großbritannien | 02.09.1752 | 14.09.1752 |
Schweden, Finnland | 17.02.1753 | 01.03.1753 |
Japan | - | 01.01.1873 |
China | - | 20.11.1911 |
Bulgarien | 31.03.1916 | 14.04.1916 |
Sowjetrussland | 31.01.1918 | 14.02.1918 |
Serbien, Rumänien | 18.01.1919 | 01.02.1919 |
Griechenland | 09.03.1924 | 23.03.1924 |
Türkei | 18.12.1925 | 01.01.1926 |
Ägypten | 17.09.1928 | 01.10.1928 |
(*) In einigen katholischen deutschen Kleinstaaten (Westfalen, Würzburg, Mainz, Freiburg u. a.) wurde der neue Kalender schon im Verlauf der Jahre 1583/84 eingeführt.
Quelle:
Ribbe/Henning: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung, Verlag Degener u. Co., Neustadt an der Aisch 1990, ISBN 3-7686-1037-3